top of page

Der Decksprung

Wir legen bei unseren Decksprüngen höchsten Wert darauf, dass alles so ruhig und harmonisch wie möglich abläuft.

Mörtl Diamant ist ein Gentleman und lässt sich trotz seines starken Triebes sehr gut und ruhig kontrollieren. Dies macht das Erlebnis auch für die Stute zu keinem Stressmoment. Durch den sehr gut durchdachten Deck- und Probierstand und einer Mindestbesatzung von 3 Personen, versuchen wir alle Risken, die bei einem Natursprung bestehen können, so gering wie möglich zu halten.

 

Im Video ist ein Decksprung von

Mörtl Diamant XII (n. Macht Diamant XI) & Esther Ella (n. Hollerberg Schaunitz XIV)

als Beispiel unserer Arbeitsweise zu sehen.

Der Ablauf unserer Decksprünge gliedert sich folgendermassen:

 

Zuerst wird der Genitalbereich der Stute gewaschen und desinfiziert, dann der Schweif gut bandagiert. 

Die Stute wird, von dem sich gleich daneben befindlichen Stutenstall (offenes Tor), in den Probierstand geführt.

 

Erst dann komme ich (Nikolaus Angerer, Hengstführer) mit Mörtl Diamant aus seinem Stall zur Stute.

Vor dem eigentlichen Decksprung, wird von uns anhand des Probierstands kontrolliert ob die Stute bereit ist.

Aufgrund der dazwischen befindlichen Wand (im Video gut zu sehen) ist hierbei ein Verletzungsrisiko für Stute und Hengst nahezu ausgeschlossen.

 

Erst wenn die Stute zweifelsfrei ihre Willigkeit für den Decksprung zeigt, gehe ich mit Mörtl Diamant weg, damit die Stute in Ruhe in den Deckstand gestellt werden kann.

(Bei Unwilligkeit der Stute dem Hengst gegenüber, findet der Decksprung nicht statt.)

Wenn alles soweit ist, bekomme ich von Marion Bernhuber (Deckstellenleiterin und Stutenführerin) ein Signal und führe Mörtl Diamant ruhig zu Stute zum Decksprung.

 

 

© 2014 by Nikolaus Angerer

  • facebook-square
bottom of page